Vorrat

Vorrat

* * *

Vor|rat ['fo:ɐ̯ra:t], der; -[e]s, Vorräte ['fo:ɐ̯rɛ:tə]:
etwas, was in mehr oder weniger großer Menge oder Anzahl zum späteren Gebrauch beschafft, gesammelt, angehäuft wurde, zur Verfügung steht:
Vorräte anlegen; sie hat in ihrem Schrank einen großen Vorrat von/an Lebensmitteln, Schnaps, Zigaretten, Büroklammern; die, alle Vorräte sind aufgebraucht.
Syn.: Reserve.
Zus.: Benzinvorrat, Brotvorrat, Heizölvorrat, Holzvorrat, Kohlevorrat, Kraftstoffvorrat, Lebensmittelvorrat, Mehlvorrat, Nahrungsvorrat, Notvorrat, Sauerstoffvorrat, Wasservorrat, Wintervorrat.

* * *

Vor|rat 〈m. 1uetwas für späteren Bedarf Aufgespeichertes, Aufgehobenes (Geld\Vorrat, Waren\Vorrat) ● der \Vorrat ist erschöpft; solange der \Vorrat reicht; einen kleinen, reichlichen \Vorrat von etwas haben; \Vorrat an Lebensmitteln, Kohlen; etwas auf \Vorrat kaufen in größeren Mengen kaufen [<mhd. vorrat „Vorrat, Vorbedacht, Überlegung“; → Rat]

* * *

Vor|rat , der; -[e]s, Vorräte [mhd. vorrāt = Vorrat; Vorbedacht, Überlegung, zu Rat in dessen alter Bed. »(lebens)notwendige Mittel«]:
etw., was in mehr od. weniger großen Mengen zum Verbrauch, Gebrauch vorhanden, angehäuft ist, zur Verfügung steht:
ein großer V. an Lebensmitteln, Trinkwasser, Heizöl, Munition;
die Vorräte gehen zur Neige, sind aufgebraucht, reichen noch eine Weile;
das Sonderangebot gilt, »solange der V. reicht«;
Vorräte anlegen;
etw. in V. haben;
Ü er hatte einen V. an Witzen auf Lager.

* * *

Vorrat,
 
der Teil des Betriebsvermögens, der für die Erzeugung oder den Absatz auf Lager liegt. Vorratshaltung (Lagerhaltung) dient dazu, einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten beziehungsweise die erwartete Nachfrage jederzeit befriedigen zu können. In der Bilanz ist das Vorratsvermögen Teil des Umlaufvermögens. Unter dem Posten »Vorräte« werden Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, unfertige Erzeugnisse und Leistungen, fertige Erzeugnisse und Waren sowie in der Regel geleistete Anzahlungen als Vorleistungen auf schwebende Geschäfte ausgewiesen. Vorräte werden nach dem strengen Niederstwertprinzip bewertet. Veränderungen des Vorratsvermögens werden als positive (Vorratsaufbau) oder negative (Vorratsabbau) Vorratsinvestitionen bezeichnet. Vorratsinvestitionen bilden mit den Bruttoanlageinvestitionen die Bruttoinvestitionen (Investition) eines Betriebs oder einer Volkswirtschaft.

* * *

Vor|rat, der; -[e]s, Vorräte [mhd. vorrāt = Vorrat; Vorbedacht, Überlegung, zu ↑Rat in dessen alter Bed. „(lebens)notwendige Mittel“]: etw., was in mehr od. weniger großen Mengen zum Verbrauch, Gebrauch vorhanden, angehäuft ist, zur Verfügung steht: ein großer V. an Lebensmitteln, Trinkwasser, Heizöl, Munition; die Vorräte gehen zur Neige, sind aufgebraucht, reichen noch eine Weile; das Sonderangebot gilt, „solange der V. reicht“; Vorräte anlegen; seine Vorräte aufstocken, wieder auffüllen; etw. in V. haben; Ü ein endloser V. an Erinnerungen (Musil, Mann 394); mein V. an Kraft ist nicht unerschöpflich (Goes, Hagar 75); er hatte einen V. an Witzen auf Lager; Der Träumer greift wahllos in den V. seiner Motive (Gregor-Dellin, Traumbuch 50); auf V. schlafen; Noch vor 30 Jahren hat man das Brot für Monate auf V. gebacken (a & r 2, 1997, 21); Nie sollte man eine Hinterradkette sozusagen auf V. spannen (NNN 26. 2. 85, 5).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorrat (an) — Vorrat (an) …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorrat — Sm std. (14. Jh.), spmhd. vorrāt Stammwort. Zusammensetzung mit Rat in dessen alter Bedeutung, die z.B. auch in Hausrat erscheint. Adjektiv: vorrätig; Präfixableitung: bevorraten.    Ebenso nndl. voorraad, nschw. förråd, nnorw. forråd. deutsch s …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vorrat — Vorrat: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd. vorrāt »Vorrat; Vorbedacht, Überlegung«) ist eine Bildung zu dem unter ↑ Rat behandelten Wort, das in der alten Bedeutung »das, was an Mitteln zur Befriedigung der Bedürfnisse zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vorrat — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Versorgung • Lager Bsp.: • Ihre Lebensmittelversorgung wurde abgeschnitten. • Bitte bestelle einen neuen Vorrat an Bier. • Neue Vorräte werden nächste Woche ankommen …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorrat — ↑Reserve, 2Store, ↑Substanz, ↑Supply …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorrat — Vo̲r·rat der; (e)s, Vor·rä·te; Kollekt; eine Menge von etwas, die man aufbewahrt, damit man immer genug davon hat ≈ Reserve <ein begrenzter, unerschöpflicher Vorrat; ein Vorrat an / von Getreide, Lebensmitteln, Kohlen; der Vorrat geht zu Ende …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorrat — Bestand, Ersparnis[se], Fettpolster, Fonds, Fundus, Grundstock, Inventar, Lager, Reserve, Rücklage, Substanz; (bildungsspr.): Ressource; (Schifffahrt): Store; (Wirtsch.): Portefeuille, Stock, Supply. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorrat — atsarga statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. backup; margin; reserve vok. Reserve, f; Sicherung, f; Vorrat, m rus. запас, m; резерв, m pranc. marge, f; redondance, f; réserve, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Vorrat — rezervas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Atsarginių įrangos sąrankų arba energijos šaltinių visuma, atitikmenys: angl. reserve; standby vok. Reserve, f; Vorrat, m rus. запас, m …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Vorrat — rezervas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Kasant gruntą pylimui padaromas platus griovys šalia pylimo vandeniui nuleisti. atitikmenys: angl. reserve; standby vok. Reserve, f; Vorrat, m rus. запас, m …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”